Evangelische Werkschule Naundorf
Was möchten wir erreichen?
individuelle Berufsorientierung
Potenziale der Schüler*innen erkennen und fördern
Erhöhung der Berufswahlkompetenz
Was macht die Praxisberaterin genau?
Ermittlung der persönlichen Stärken
Potenzialanalyseverfahren in Klasse 7
Berufsorientierung im ganzen Schuljahr vor Ort
Berufsfelderkundungen
Betriebserkundungen / Exkursionen
Erstellung eines individuellen Entwicklungsplans
Berufswahltests
Unterstützung bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Unterstützung, Beratung und Begleitung bei weiteren Schritten, wie dem Praktikum (auch in den Ferien) und der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
Besuch von Ausbildungsmessen
Das gemeinsame Netzwerk umfasst:
die Schulleitung und das Lehrerkollegium
Berufsberater*in der Agentur für Arbeit
regionale & überregionale Unternehmen
die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft
Berufliche Schulzentren des Landkreises
Praxisberater*innen des Landkreises
Kontakt zur Praxisberaterin:
Frau Marie Rückewoldt
Mobil: 0151 / 18147261
E-Mail: marie-luise.rueckewoldt@cjd.de oder
m.rueckewoldt@ewsn.de
Büro im Verwaltungsgebäude der Schule
Kooperationspartner:
Die Bundesagentur für Arbeit Oschatz
Berufsberatung: 0800 4 5555 00
E-Mail Berufsberatung:
Oschatz.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Das Staatsministerium für Kultus des Freistaates Sachsen
Das Projekt „Praxisberater an Schulen“ ist vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit initiiert und finanziert.
„Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte, kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beitragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie eine schülerfreundliche Umwelt zu gestalten.
Zu den sozialpädagogischen Angeboten und Hilfen der Schulsozialarbeit gehören insbesondere die Beratung und Begleitung von einzelnen Schülern, die sozialpädagogische Gruppenarbeit, offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote, die Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien sowie die Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen (Speck 2006a, S.23).